► Staatsüberschuss: das ist alles nur geklaut
Lars Vollmer
09. Juli 2019Ich bin ein großer Freund und Sammler von Oxymora. Und ‚Staatsüberschuss‘ ist eben so eines. Darüber habe ich mal nachgedacht. Im Stehen statt im Gehen …
Schauen Sie hier die Episode 87 aus der Video-Kolumnenreihe »Vollmers GedankenGänge«
Weitere GedankenGänge
Manager sollten nicht authentisch sein!
Nein, Manager, Politiker oder Fußballer müssen weder authentisch, noch emphatisch oder charismatisch sein. Solche Forderungen sind unnötig, unerfüllbar und können gar gefährlich werden. Der Versuch einer ganz nüchternen Begründung.
Flutschbegriffe: Der Feind jeder Problemlösung
Sie werden häufig gescholten, dabei sind sie der Schmierstoff von Kommunikation: ich nenne sie Flutschbegriffe. „Planung“, „Strategie“ und leider auch „Demokratie“ eignen sich dazu, viel zu sprechen und doch nichts zu sagen. All das könnte amüsant sein, wenn es nicht substanzieller Problemlösung im Wege stünde …
Homeoffice funktioniert. Und funktioniert nicht.
Von der Ausnahme ist das Home-Office in Corona-Zeiten zur Normalität geworden. Ist damit das Büro überflüssig geworden? Mitnichten, denn Home-Office birgt für viele Unternehmen eine große Gefahr. Sie können ihre Innovationskraft verlieren …
Mitarbeiterzufriedenheit – der Rückwärtsgang
Wie sehr muss man seine Mitarbeiter eigentlich verachten, dass man glaubt, sie ständig nach ihrer Zufriedenheit befragen zu müssen? Deutlicher können Organisationen die Unterstellung von Verantwortungslosigkeit ihrer Mitarbeiter gar nicht inszenieren …
Innovation ist ein Resonanzphänomen
Innovationsmanagement ist ein Begriff, den jemand erfunden haben muss, der selbst noch nie eine Idee hatte. OK, das ist Polemik. Dennoch, viel brauchbarer ist mE etwas anderes: Innovation ist ein Resonanzphänomen, genauer gesagt die Abfolge von sogar zwei Resonanzen …
Wie Du gute Unternehmenskultur findest
Wenn ihr ein Unternehmen finden wollt, dass eine „gute“ Kultur hat, dann geht denjenigen aus dem Wege, die großes Bohei um ihre Kultur machen; die ständig was von Fehlerkultur faseln, die das Vertrauen der Mitarbeiter besonders hervorheben oder die sich unentwegt zum Socializing treffen wollen. Eben solche, die vorgeben, ihre Mitarbeiter stünden „im Zentrum“ …
Krisen sind nicht gerecht
Schön wäre es für alle Unternehmen, wenn in der Krise zwar die Torte kleiner, aber die einzelnen Marktanteile gleich blieben. Tun sie aber nicht. Für manche bleiben leider nur noch Brösel übrig…
Wie alles begann in Barcelona – Staffelfinale
Im Staffelfinale schwelge ich nochmal in meiner persönlichen Geschichte – wie das alles anfing, damals, mit mir in Barcelona – … Episode 123 der Reihe »Vollmers GedankenGänge«, vom Montjuïc mit Blick auf diese phantastische Stadt.
Die Fischernetzfabrik von Bill Gates
Bill Gates, dem Microsoft-Gründer, wird ja derzeit so einiges untergejubelt. Dessen völlig ungeachtet hat mir seine Toilettengeschichte sehr imponiert – sie trägt eine höchst potente Botschaft in sich … Episode 122 der Reihe »Vollmers GedankenGänge«, vom ›Arc de Triomf‹ in Barcelona.
Von liberaler Demokratie und einer Zwiebel
Der dritte Weg jenseits vom ewigen Streit Individualismus versus Kollektivismus könnte die ›Verantwortungsgesellschaft‹ sein. Voraussetzung dafür wär die Umkehrung des Geldstroms. Ist das womöglich der Weg zurück zu den Wurzeln unserer liberalen Demokratie? … Episode 121 der Reihe »Vollmers GedankenGänge«, mit Blick auf „El Peix“ am Strand von Barcelona
Schreiben ist Denken im Vollzug
Lesen, oder besser: Nicht-Lesen als Ausdruck hoher formaler Macht? Klar, warum nicht. Versuchen Sie es mal! Für das klügere Handeln indes empfehle ich etwas anderes … Episode 120 der Reihe »Vollmers GedankenGänge«, vom olympischen Segelhafen in Barcelona
Strategie Trivial
Kaum eine Businessfloskel klingt so bedeutungsschwer und verantwortungsvoll wie „Strategie“. Strategie ist eben was für die „Großen“. Und dennoch sind viele Strategien gar keine… Episode 119 der Reihe »Vollmers GedankenGänge«, vor dem Design-Museum am Glòries in Barcelona.