► Ein Teil dieses GedankenGangs würde die Bevölkerung verunsichern
Lars Vollmer
15. Oktober 2019Jede große gesellschaftliche Initiative startet seit jeher mit dem Schüren oder der Unterstellung von Ängsten. Ist es aber wirklich Angst, die Verantwortung so schwierig macht? Darüber habe ich hier in der Lokhalle Freiburg nachgedacht…
Schauen Sie hier die Episode 91 aus der Video-Kolumnenreihe »Vollmers GedankenGänge«.
Weitere GedankenGänge
So bleibt ihr von Doppelmoral verschont (ganz einfach)
Überall Scheinheiligkeit. Es scheint ja fast schon völlig normal geworden zu sein, öffentlich Wasser zu predigen und heimlich Wein zu saufen. Ich habe aber inzwischen Frieden mit all den Scheinheiligen geschlossen, denn das Problem ist mE ein ganz anderes. Schaut mal rein…
Der große Denkfehler der Klimabewegung (hält sich hartnäckig)
Fakt ist: Deutschland ist für weniger als 2% des weltweiten CO2-Austoßes verantwortlich. Kein Grund, nichts zu tun, denn Deutschland muss als Vorbild dienen. Wie bitte? Was? Vorbild sein? Welche drei Denkfehler hinter dieser Aussage stecken und worauf statt dessen ankommt, das seht ihr in diesem Video.
Die Gesellschaft nimmt großen Schaden (und ihr seid schuld)
Sich selbst den Guten zuzuordnen und die andere Seite ganz unversöhnlich als die Bösen zu denunzieren, ist eine ziemlich gefährliche Sache.
Alarmismus macht müde
Die Demokratisierung der Medien, die Erfindung der Social Media führt zu einer Entdemokratisierung der Öffentlichkeit, wenn es immer mehr Leute gibt, die ihre Meinung nicht mehr öffentlich teilen, um sich vor Angriffen und persönlichen und wirtschaftlichen Nachteilen zu schützen.
Die Wirtschaft (NICHT DIE POLITIK) sorgt für Fortschritt und Wohlstand
Die Wirtschaft wird in der öffentlichen Berichterstattung und in der Politik oftmals distanziert betrachtet wie ein komisches Tier, vor dem man sich ein bisschen ekelt. Warum nur?
Warum der Generalverweis auf die Wissenschaft perfide ist
Wissenschaft ist zum Generalargument geworden. Und genau das darf Wissenschaft nicht sein. In dieser Episode Nr. 142 der Reihe »Vollmers GedankenGänge“ zeige ich drei Gründe, warum der Generalverweis auf die Wissenschaft in Debatten nur eine Nebelkerze ist.
Warum die Gesellschaft auseinander driftet
Zugespitzt: Haltung zeigen ist eine besonders perfide Form des Anbiederrns, die heute Politiker, Journalisten und Wirtschaftsunternehmen betreiben.
Lufthansa & Co: Warum Manager-Boni wirklich schädlich sind
Wenn Konzerne Boni in Millionenhöhe an ihre Manager ausschütten, lässt die moralische Empörung meist nicht lange auf sich warten – zuletzt geschehen bei der Lufthansa AG. Ich halte die Empörung für gerechtfertigt, allerdings aus ganz anderen Gründen: Manager-Boni sind schädlich für das Unternehmen, denn sie basieren auf falschen Grundannahmen über Leistung, Motivation und Zusammenarbeit. In dieser Episode der Reihe »Vollmers GedankenGänge“ schildere ich zwei der grundlegenden Denkfehler von Manager-Boni.
Lasse sich retten wer kann
Retten ist das Problem, nicht die Lösung. Eigentlich müsste das Retten von Unternehmen und ganzen Branchen gesellschaftlich geächtet werden. Denn es macht Bürger und Wirtschaftsakteure abhängig vom Staat…
Die „grüne Truppe“ von BMW
Habt ihr von der „grünen Truppe“ bei BMW gehört? Der Zweck der Truppe ist so absurd, dass es sich wohl (sprich: hoffentlich) um einen Mythos handelt. Wobei: …vorstellbar ist es …
Mit neuem Chef wird alles besser …
Die Hoffnung auf das Gute durch einen neuen Chef, eine neue Kanzlerin wird meist arg romantisch oder ideologisch überhöht. Der Hebel für echten, nicht bloß kosmetischen Fortschritt liegt weniger in der Persönlichkeit einzelner Akteure, sondern …
Machbarkeitsillusion für Manager
Einem besonders plastischen Wrong-Turn bin ich als junger Vater aufgesessen, als ich meinen Kindern das Fahrradfahren beibringen wollte. Welch aussichtsloses Unterfangen. Hoffentlich passiert das Managern nicht …
Die perfekte Change-Analogie
Change ist gar nicht so anstrengend, dauerhaft, konfliktreich und voller Rückschläge wie viele immer behaupten. Aber es braucht das passende Motiv, um einen zeitgemäßen und wirksamen Blick auf Veränderungen aufzubauen.
Nicht Worte, sondern Kontext schafft Realität
Viele aktuelle gesellschaftliche Debatten werden sehr emotional geführt – denkt nur an Sexismus oder Rassismus. Und scheinbar unwidersprochen setzt sich im Dickicht der großen Gefühle ein folgenschwerer Irrtum durch: „Worte schaffen Realität“. …
Wenn Moral den Verstand überschwemmt
Wenn der Autor wichtiger ist als das Argument, wenn Ideen ideologisch beurteilt, statt auf ihre Folgen durchdacht werden, sich Vernunft dem Gefühl beugen muss, dann befindet ihr euch entweder im Geschichtsunterricht über das 17. Jahrhundert oder mitten in einer modernen Talkshow. …
A, B und C-Mitarbeiter – geht es noch zynischer?
Sicher seid ihr alle A-Mitarbeiter, oder? Besser ist es, denn sonst blüht euch schlimmeres, wenn euer Unternehmen der ABC-Personal-Strategie folgt. Ein lupenreiner „Wrong-Turn“