Wie herum ich mein Leben lebe
Lars Vollmer
30. Juni 2020Mit der Zeit ändern sich Antworten auf bekannte Fragen. Bei mir allerdings änderte sich das Leben maßgeblich, als die Frage änderte … die persönliche Episode 118 der Reihe »Vollmers GedankenGänge«, mit dem Eis in der Hand vor „El Peix d’Or“, dem Fisch aus Gold von Frank O. Gehry am Strand von Barcelona.
Weitere GedankenGänge
Lasse sich retten wer kann
Retten ist das Problem, nicht die Lösung. Eigentlich müsste das Retten von Unternehmen und ganzen Branchen gesellschaftlich geächtet werden. Denn es macht Bürger und Wirtschaftsakteure abhängig vom Staat…
Die „grüne Truppe“ von BMW
Habt ihr von der „grünen Truppe“ bei BMW gehört? Der Zweck der Truppe ist so absurd, dass es sich wohl (sprich: hoffentlich) um einen Mythos handelt. Wobei: …vorstellbar ist es …
Mit neuem Chef wird alles besser …
Die Hoffnung auf das Gute durch einen neuen Chef, eine neue Kanzlerin wird meist arg romantisch oder ideologisch überhöht. Der Hebel für echten, nicht bloß kosmetischen Fortschritt liegt weniger in der Persönlichkeit einzelner Akteure, sondern …
Machbarkeitsillusion für Manager
Einem besonders plastischen Wrong-Turn bin ich als junger Vater aufgesessen, als ich meinen Kindern das Fahrradfahren beibringen wollte. Welch aussichtsloses Unterfangen. Hoffentlich passiert das Managern nicht …
Die perfekte Change-Analogie
Change ist gar nicht so anstrengend, dauerhaft, konfliktreich und voller Rückschläge wie viele immer behaupten. Aber es braucht das passende Motiv, um einen zeitgemäßen und wirksamen Blick auf Veränderungen aufzubauen.
Nicht Worte, sondern Kontext schafft Realität
Viele aktuelle gesellschaftliche Debatten werden sehr emotional geführt – denkt nur an Sexismus oder Rassismus. Und scheinbar unwidersprochen setzt sich im Dickicht der großen Gefühle ein folgenschwerer Irrtum durch: „Worte schaffen Realität“. …
Wenn Moral den Verstand überschwemmt
Wenn der Autor wichtiger ist als das Argument, wenn Ideen ideologisch beurteilt, statt auf ihre Folgen durchdacht werden, sich Vernunft dem Gefühl beugen muss, dann befindet ihr euch entweder im Geschichtsunterricht über das 17. Jahrhundert oder mitten in einer modernen Talkshow. …
A, B und C-Mitarbeiter – geht es noch zynischer?
Sicher seid ihr alle A-Mitarbeiter, oder? Besser ist es, denn sonst blüht euch schlimmeres, wenn euer Unternehmen der ABC-Personal-Strategie folgt. Ein lupenreiner „Wrong-Turn“
Was lange währt, wird endlich schlecht
Im Erfolg liegt die Saat des Niedergangs. Aber in der Niederlage liegt auch die Saat des Erfolgs. Oder etwas weniger verquast: Es braucht die ständige Erneuerung, damit es so bleiben kann, wie es ist.
Manager sollten nicht authentisch sein!
Nein, Manager, Politiker oder Fußballer müssen weder authentisch, noch emphatisch oder charismatisch sein. Solche Forderungen sind unnötig, unerfüllbar und können gar gefährlich werden. Der Versuch einer ganz nüchternen Begründung.
Flutschbegriffe: Der Feind jeder Problemlösung
Sie werden häufig gescholten, dabei sind sie der Schmierstoff von Kommunikation: ich nenne sie Flutschbegriffe. „Planung“, „Strategie“ und leider auch „Demokratie“ eignen sich dazu, viel zu sprechen und doch nichts zu sagen. All das könnte amüsant sein, wenn es nicht substanzieller Problemlösung im Wege stünde …
Homeoffice funktioniert. Und funktioniert nicht.
Von der Ausnahme ist das Home-Office in Corona-Zeiten zur Normalität geworden. Ist damit das Büro überflüssig geworden? Mitnichten, denn Home-Office birgt für viele Unternehmen eine große Gefahr. Sie können ihre Innovationskraft verlieren …
Mitarbeiterzufriedenheit – der Rückwärtsgang
Wie sehr muss man seine Mitarbeiter eigentlich verachten, dass man glaubt, sie ständig nach ihrer Zufriedenheit befragen zu müssen? Deutlicher können Organisationen die Unterstellung von Verantwortungslosigkeit ihrer Mitarbeiter gar nicht inszenieren …
Innovation ist ein Resonanzphänomen
Innovationsmanagement ist ein Begriff, den jemand erfunden haben muss, der selbst noch nie eine Idee hatte. OK, das ist Polemik. Dennoch, viel brauchbarer ist mE etwas anderes: Innovation ist ein Resonanzphänomen, genauer gesagt die Abfolge von sogar zwei Resonanzen …
Wie Du gute Unternehmenskultur findest
Wenn ihr ein Unternehmen finden wollt, dass eine „gute“ Kultur hat, dann geht denjenigen aus dem Wege, die großes Bohei um ihre Kultur machen; die ständig was von Fehlerkultur faseln, die das Vertrauen der Mitarbeiter besonders hervorheben oder die sich unentwegt zum Socializing treffen wollen. Eben solche, die vorgeben, ihre Mitarbeiter stünden „im Zentrum“ …
Krisen sind nicht gerecht
Schön wäre es für alle Unternehmen, wenn in der Krise zwar die Torte kleiner, aber die einzelnen Marktanteile gleich blieben. Tun sie aber nicht. Für manche bleiben leider nur noch Brösel übrig…
Wie alles begann in Barcelona – Staffelfinale
Im Staffelfinale schwelge ich nochmal in meiner persönlichen Geschichte – wie das alles anfing, damals, mit mir in Barcelona – … Episode 123 der Reihe »Vollmers GedankenGänge«, vom Montjuïc mit Blick auf diese phantastische Stadt.
Die Fischernetzfabrik von Bill Gates
Bill Gates, dem Microsoft-Gründer, wird ja derzeit so einiges untergejubelt. Dessen völlig ungeachtet hat mir seine Toilettengeschichte sehr imponiert – sie trägt eine höchst potente Botschaft in sich … Episode 122 der Reihe »Vollmers GedankenGänge«, vom ›Arc de Triomf‹ in Barcelona.